Duo Scivias

Erlebnis mittelalterlicher Kirchenmusik - Schwerpunkt ist die Musik Hildegard von Bingens

Über uns

Das Duo Scivias (Wisse die Wege) wurde von Eva-Maria Christa Erika Karras und Hans-Dieter Karras gegründet. Mit Liedern der Hildegard von Bingen, Gregorianik, aber auch spätmittelalterlichen Gesängen und Instrumentalmusik gestalten sie stimmungsvolle und abwechslungsreiche Konzerte.

Vater und Tochter musizieren seit Jahren gemeinsam. Dabei bringen sie immer wieder erfolgreich Musik verschiedener Stilrichtungen zu Gehör. Im Rahmen des Ensembles Lux Vivens haben die beiden begonnen, solistische Stücke der Hildegard von Bingen und geistlicher mittelalterlicher Musik verschiedener europäischer Länder, zu erarbeiten. So entstand irgendwann die Idee, auch als Duo mit diesem besonderen musikalischen Schwerpunkt aufzutreten.

Hörbeispiele bei YouTube:

Repertoire

Das Repertoire des Duos konzentriert sich auf die Musik der heiligen Hildegard von Bingen und der Gregorianik. Dazu gehören auch besondere, kleine musikalische Schmuckstücke der Laudes, Cantigas und aus dem Libre vermell de Montserrat. Dabei nehmen sie ihre Zuhörer auf eine Reise ins geistliche Mittelalter des deutschsprachigen, italienischen, spanischen und portugiesischen Raumes. Sie bringen auch heitere Werke zu Gehör, welche z.B. die Pilger auf dem Jakobsweg musizierten. 

Das Duo bietet aber auch Programme der besonderen Art an, bei denen mittelalterliche Werke mit Orgelmusik französischer Impressionisten und zeitgenössischer Komponisten verknüpft werden, die stark von der Gregorianik inspiriert wurde bzw. auf einzelnen gregorianischen Melodien basieren.

E-Mail:

Duo Scivias bei YouTube

Wir haben angefangen, ein paar Höreindrücke öffentlich zu machen.

Hier ist der Link zur Plattform:
https://www.youtube.com/@DuoScivias-q4e

 

Laus Trinitati

Hildegard von Bingen: Laus Trinitati

Klangmeditation

Hier gibt es einen Live-Mitschnitt von unseren Klangmeditationen.

Quia ergo femina

Hildegard von Bingen: Quia ergo femina

Livemitschnitt von 2016

Frauenschola Lux vivens

Spezialisierung auf Gesänge der Hildegard von Bingen, spätmittelalterlicher Musik und Gregorianik

Schola lux vivens ist eine Frauenschola mit Spezialisierung auf Gesänge der Hildegard von Bingen, spätmittelalterlicher Musik und Gregorianik. Der Name geht auf eine Antiphon Hildegard von Bingens zurück und bedeutet „lebendiges Licht“. Eine gute Atmosphäre in Probe und Gemeinschaft prägen dieses auf klangliche Homogenität ausgerichtete Spezialensemble. Das Aufeinander hören und der gemeinsame Atem ist hier von besonderer Bedeutung und wird entsprechend besonders geübt. Der zwar grundsätzliche einstimmige Gesang, mit seinen oft kunstvollen Ornamenten und Tonwiederholungen, wird ab und zu nach Spätmittelalterlicher Manier durch verschiedene historische Instrumente, wie Glocken, Portativ, Harfe, Nyckelharpa, Flöten, Trommeln, Monochord, Gemshörner etc. farbig erweitert, wie es Überlieferungen auch zeigen. Die musikalische Arbeit der Frauenschola bezieht sich auf die Arbeit von Maria Jonas (Ars Choralis Coeln). Auch wird gerne mit der MittelalterSpezialistin Sabine Lindner aus Erfurt zusammen gearbeitet.
 

Galerie

Hier ein paar Eindrücke:

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.